Thermocycler - Turbo3

neu

PCR-Thermocycler für hohen Durchsatz mit dreifach Block-System.

Der TurboCycler 3 ist der ultimative PCR-Thermocycler mit hohem Durchsatz in seiner Klasse.
Er bietet unübertroffene Flexibilität und die Möglichkeit, drei verschiedene PCR-Protokolle gleichzeitig auszuführen und dabei 3 x 48 Proben zu verarbeiten.

Sein unabhängiges 3-Block-Design ermöglicht Ihrem Labor die problemlose Durchführung von Experimenten mit z. B. mehreren thermischen Bedingungen und hohem Durchsatz. Der TurboCycler 3 ist ein Multi-Block-PCR-Thermocycler mit drei unabhängig voneinander steuerbaren Blöcken, jeder mit Gradiententemperaturfunktion – speziell für Labore entwickelt, die eine Multitasking-Lösung benötigen.

Die schnelle Gradientenoptimierung und die fortschrittliche Rampenratensteuerung sind perfekt auf die spezifischen Assay-Anforderungen zugeschnitten. Diese Funktionen steigern Ihre Produktivität und Effizienz in hohem Maße.

Angebot anfordern

Gradient-Cycler Turbo3

Spezifikationen

  • Flexibilität durch Triple-Block
    Drei verschiedene PCR-Protokolle können gleichzeitig ausgeführt werden, ideal für Mehrbenutzerumgebungen und verschiedene Experimente mit wenigen Proben.
  • Schnelle Gradienten-Optimierung
    Die PCR-Bedingungen für die drei unabhängigen Blöcke lassen sich leicht anpassen und reichen von 30 bis 100 °C mit einer maximalen Spanne von 30°C.
  • Erweiterte Steuerung der Anstiegsrate
    Die Anstiegsrate kann von 0,1 bis 5,0°C pro Sekunde eingestellt werden, um verschiedene Assays einschließlich CRISPR-bezogener Experimente zu ermöglichen.
  • Effizienz bei hohem Durchsatz
    Maximieren Sie den Durchsatz mit bis zu 3 x 48 x 0,1/0,2 ml Proben.
  • Intuitive Bedienung
    Mühelose Programmierung auf einem großen 10,1-Zoll-Farb-Touchscreen mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche.
  • Kontinuierliche Verlässlichkeit und Null Ausfallzeit
    Jedes der drei unabhängigen Blockmodule kann unabhängig kalibriert werden, um einen unterbrechungsfreien Betrieb während der Wartung zu gewährleisten.

Optionen

  • Tube-Rahmen zur Verwendung, um den Gleichgewichtsdruck aufrechtzuerhalten,
    falls die PCR-Platte verformt wird.
  • Kompressionsmatte
    Die 5 mm Druckmatte muss verwendet werden, um einen ausreichenden Anpressdruck des beheizten Deckel zu gewährleisten.
Probenblock
3 x 48 Well, Gradientenblock0,2 / 0,1 ml PCR-Tubes
Strip-Tubes, Non-Skirted und Semi-Skirted 48-Well-Platten
Unabhängiger Blockbetriebwird unterstützt
Unabhängige BlockpflegeJa (abnehmbare Blöcke)
Block-Temperatur
Temperaturbereich4,0 – 100 °C
Max. Heizrate5,0 °C/s
Max. Kühlrate3,0 °C/s
Temperaturgenauigkeit± 0,3 °C
Temperatur-Gleichmäßigkeit
über Block verteilt
± 0,4 °C
Einstellbare Anstiegstemperatur0,1 – 5,0 °C/s
Gradient
Ausrichtungvertikal über den Block
Gradient-Temperatur8 Zonen pro Block
Temperaturbereich30 – 100 °C
Temperaturdifferenzmax. 30 °C
Deckelheizung
Temperaturbereich35 – 120 °C oder aus
Temperaturgenauigkeit± 1,0 °C
Software
Übertragbarkeit von ProtokollenSpeichern und übertragen auf Computer oder TurboCycler3 via USB-Flash-Laufwerk
gespeicherte Templates> 4000
Anzahl möglicher Benutzerprogramme100
Passwortschutz für Benutzerordnerja
Lauf Statusberichtja, HTML-Ausgabe und Übertragung über USB-Stick
Real-time Temp. Profil-Exportja, CSV Ausgabe und Übertragung über USB-Stick
ToolsTm-Berechnung, Copy Number Convertor, Master-Mix-Preparation 
Allgemeine Technische Daten
Artikelnummer Turbo3112.6015
Touchscreen10.1 Zoll Farb LCD
Datenanschluss1 Frontanschluss für USB-Stick
Automatischer Restart nach Stromausfallja
Gesamtabmessung236 x 356 x 362 mm
Gewicht13 kg
StromanschlussAC 100-240 V, 50/60 Hz, 1000 W
ZertifizierungCE

Welchen Temperaturbereich bietet der Deckel des TurboCycler3?

Es gibt vier verschiedene Temperatureinstellungen für den Deckel:
1. 130°C (für low-profile Tubes + Kompressionsmatte), mit zusätzlichen 3 Minuten Vorheizzeit.
2. 105°C
3. Heizung aus
4. Jede Temperatur zwischen 35°C und 130°C

Ist die Temperaturanstiegsrate des Turbo3 einstellbar?
Ja! Die Temperaturanstiegsrate des Turbo3 kann von 0,1°C bis 5,0°C eingestellt werden.

Beeinflussen die Heizblöcke die Leistung bei PCR-Experimenten gegenseitig?
Jeder Heizblock verfügt über ein eigenes Heizelement, einen Kühlkörper, einen elektrischen Lüfter, einen Belüftungskanal usw., sodass es zu keiner gegenseitigen Beeinflussung kommt.

Welche Block- und Probenmodi gibt es für Turbo3?
- Blockmodus: Ermöglicht den Systembetrieb mit maximaler Temperaturregelung basierend auf der tatsächlichen Blocktemperatur, unabhängig von der Probentemperatur. Dieser Modus ahmt den Regelalgorithmus der meisten Thermocycler früherer Modelle nach.
- Probenmodus: Ermöglicht den Systembetrieb mit simulierter Temperaturregelung. Benutzer müssen das Probenvolumen eingeben: 5–100 µl. In diesem Modus schätzt der Temperaturregel-Algorithmus die Probentemperatur basierend auf Blocktemperatur und Probenvolumen. Dies ist der für den Normalbetrieb empfohlene Modus.

Kann Turbo3 über Nacht laufen?
Ja! Wir empfehlen jedoch, dies nicht zu oft zu tun. Der Betrieb Ihres Cyclers über Nacht bei 4°C kann die Lebensdauer des Geräts möglicherweise verkürzen. In den meisten Anwendungen kann eine Lagerung bei 16°C statt 4°C über Nacht Ihre DNA-Probe sehr gut schützen.

Wie viele Protokoll- und Verlaufssätze können in Turbo3 gespeichert werden?
Was passiert, wenn meine Daten das Limit überschreiten? Die Speicherlimits sind:
– Protokoll: >4000 Sätze
– Verlauf: 50 Sätze
– Benutzerordner: 100 Sätze

Wenn der Protokollspeicher das Limit erreicht, wird der Benutzer durch eine Meldung daran erinnert, einige Protokolle zu löschen. Das System überschreibt keine vorhandenen Protokolle.

Wenn der Verlaufsspeicher jedoch sein Limit erreicht, überschreiben neue Verläufe die ältesten. Der Benutzer kann jedoch eine Erinnerung einrichten, die angezeigt wird, wenn der Verlaufsspeicher sich dem Limit nähert.

Welches Zubehör sollte ich für die verschiedenen Röhrchenvolumina verwenden?
Das flache PCR-Gefäßdesign (low-profile) reduziert den Freiraum über der Reaktionslösung im Gefäß. Während des Temperaturzyklus verdunstet das Wasser in den Lösungen und füllt den Freiraum. Dies führt zu einer Konzentrationserhöhung in der Reaktionslösung.

Je kleiner der obere Raum, desto geringer die verdunstete Wassermenge und die Konzentrationsänderung in der Lösung. Dies ist besonders hilfreich bei der Verwendung von Reaktionsgemischen mit geringem Volumen.

Die Low-Profile-PCR-Gefäße sind in der Regel 5 mm niedriger als die Standard-PCR-Gefäße.

Verwenden Sie bei Standard-PCR-Gefäßen den Rahmen und stellen Sie die Deckelheizung auf 105°C ein, um den Druck der Deckelheizung auszugleichen. Verwenden Sie bei Low-Profile-PCR-Gefäßen die Kompressormatte und stellen Sie die Deckelheizung auf 130°C ein, um den Druck in den Gefäßen aufrechtzuerhalten.

Welche Funktion hat der Deckel? Welchen Effekt hat die Verdunstung? Schwankt die Deckeltemperatur während des Experiments? Ist dies bei den Konkurrenzgeräten der Fall? Wie hoch ist die Deckeltemperatur bei 4°C?

Die Deckelheizung verhindert starke Kondensation in den PCR-Gefäßen während der Reaktion.

Die Verdunstungsmenge hängt von der Versiegelung der PCR-Gefäße ab. Fester Druck auf den Deckel trägt dazu bei, die Versiegelung zu erhalten und Verdunstung zu verhindern.

Die Deckeltemperatur unterliegt keinen Temperaturschwankungen, und auch die Konkurrenzgeräte unterliegen keinen Temperaturschwankungen.

Wenn die Heizblocktemperatur unter 30 °C fällt, wird die Deckelheizung abgeschaltet und die Deckeltemperatur sinkt allmählich. Konkurrenzgeräte tun dies ebenfalls.